DATENSCHUTZRICHTLINIE

Zuletzt aktualisiert am 11. September 2025

Bei LIFTWISE nutzen wir Daten, um dir ein verbessertes Trainingserlebnis und schnelle Fortschritte zu ermöglichen. Während die Daten für uns essenziell sind, um dich bei deinem Training bestmöglich zu unterstützen, liegt uns deine Privatsphäre besonders am Herzen.

Die Datenschutzerklärung für die Liftwise GmbH beschreibt, wie und warum wir auf deine personenbezogenen Daten zugreifen, diese erheben, speichern, verarbeiten und/oder teilen, wenn du unsere Dienste nutzt. Dies gilt unter anderem, wenn du:

  • unsere Website unter www.liftwise.de („Webseite“) besuchst,
  • unsere mobile Liftwise App („Anwendungen“) herunterlädst und angemeldet oder im Gast Account nutzt,
  • unsere externen Social-Media Profile („Anwendungen“) nutzt,
  • in anderer Weise in damit zusammenhängender Form mit uns interagierst, einschließlich im Rahmen von Verkauf, Marketing oder Veranstaltungen.

Die Datenschutzrichtlinie enthält deine Datenschutzrechte und Wahlmöglichkeiten und soll dir helfen diese zu verstehen. Sie stellt eine verbindliche Vereinbarung zwischen dir als Nutzer („Nutzer“, „Sie“ ode „seine“) und der Liftwise GmbH („wir“ oder „uns“) dar. Wir unterliegen dabei für die rechtliche Grundlage der DSGVO. Wenn du mit unseren Richtlinien nicht einverstanden bist, ist eine Nutzung unserer Dienste nicht möglich, da personenbezogenen Daten für unser Produkt unverzichtbar sind. Hast du weitere Fragen oder Bedenken, kontaktiere uns gerne persönlich unter: info@liftwise.de oder nutze das Kontaktformular auf der Webseite.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung deiner Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Liftwise GmbH
Tullastrasse 14
76131 Karlsruhe

Bei Fragen oder Bedenken zum Datenschutz kannst du uns per E-Mail an info@liftwise.de oder über unser Kontaktformular erreichen.

Warum wir Ihre Daten verarbeiten

Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und sicherzustellen, dass sie zuverlässig funktionieren. Dazu gehören die Erstellung und Verwaltung von Nutzerkonten, die Bereitstellung der gewünschten Funktionen und Trainingsangebote sowie die Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, Feedback einzuholen und die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten.

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Informationen auch, wenn dies zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist oder um lebenswichtige Interessen zu schützen, beispielsweise zur Verhinderung von Schaden. Mit Ihrer Einwilligung können Ihre Daten zusätzlich zu weiteren, klar benannten Zwecken verarbeitet werden.

Erhebung und Verarbeitung von Daten

LIFTWISE-Website

Beim Besuch unserer Website werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) automatisch Server-Logfiles gespeichert. Diese enthalten z. B. Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die abgerufene Datei. Die Daten dienen ausschließlich statistischen Auswertungen und der Systemsicherheit.

Cookies: Zur benutzerfreundlichen Gestaltung und Optimierung unserer Website setzen wir Cookies ein, sofern Sie hierin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und dabei helfen, unsere Website funktional, komfortabel und effizient zu gestalten. Sie können den Einsatz von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers einschränken oder deaktivieren.

Kontaktformular: Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden die von Ihnen gemachten Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für mögliche Anschlussfragen verarbeitet. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Anbahnung) oder unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Umfragen: Sofern Sie an einer Umfrage auf unserer Website teilnehmen, werden die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten sowie ggf. technische Informationen (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme) verarbeitet. Die Auswertung erfolgt grundsätzlich anonymisiert oder in aggregierter Form, sodass kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Die Teilnahme ist freiwillig.

LIFTWISE-APP

Bei der Nutzung der Liftwise-App werden verschiedene Daten erhoben und verarbeitet. Dazu gehören personenbezogene Informationen, die vom Nutzer freiwillig eingegeben werden, beispielsweise bei der Registrierung oder beim Ausfüllen des Profils. Darüber hinaus werden während des Trainings mit der App und dem Liftwise-Armband automatisch Messwerte und Daten aufgezeichnet, die für die Nutzung der angebotenen Funktionen erforderlich sind. Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht eine individuelle Darstellung der Trainingsergebnisse, die Bereitstellung der App-Funktionen sowie die kontinuierliche Verbesserung des Angebots. Der Schutz und die sichere Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers erfolgen dabei stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Personenbezogene Daten

In der App werden personenbezogene Daten erhoben, welche vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Dies beschreibt Daten, welche die Person indirekt oder direkt identifizieren können. Dies geschieht bei der Registrierung, bei der Nutzung von bestimmten Funktionen in der App oder wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Die personenbezogenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 der DSGVO mit Einwilligung des Nutzers gespeichert sowie verarbeitet und können zum Beispiel Folgendes umfassen:

  • Benutzernamen
  • E-Mail
  • Passwörter
  • Kontakt- und Authentifizierungsdaten
  • Kontaktpräferenzen
  • Geschlecht
  • Alter
  • Körpergröße
  • Trainingsziele

Sie dienen zur eindeutigen Zuordnung des Nutzers, zur Bereitstellung individuellen Feedbacks und zur Anpassung der App an seine Bedürfnisse. Alter und Körpergröße werden beispielsweise genutzt, um ein biologisches Alter zu ermitteln und in Verbindung mit den Trainingszielen eine optimale Auswahl an Challenges und der Intensität für den Nutzer zu treffen.

Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen wahrheitsgemäß, vollständig und korrekt sein, und Sie müssen uns über Änderungen dieser personenbezogenen Daten informieren.

Sensible Daten

Darüber hinaus verarbeiten wir sogenannte besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO. Wir erfassen unter den Gesundheitsdaten, insbesondere Bewegungsdaten und Herzfrequenzdaten, die während der Nutzung des Liftwise-Armbands und der App erhoben werden. Diese Daten werden ausschließlich zur Trainingsanalyse und -optimierung verarbeitet sowie für das Training unserer KI Modelle, welche die Trainingsanalyse ermöglichen.

Google und Apple Account Daten

Sie haben die Möglichkeit, sich über Drittanbieter-Konten (z. B. Google oder Apple) bei uns zu registrieren. In diesem Fall erhalten wir von dem jeweiligen Anbieter bestimmte Profildaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Profilbild), deren Umfang vom Anbieter abhängt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.

Wir verwenden die Informationen, die wir erhalten, ausschließlich für die in diesem Datenschutzhinweis beschriebenen Zwecke oder wie Ihnen anderweitig auf den jeweiligen Diensten erläutert. Bitte beachten Sie, dass wir die weitere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch Ihren Dritt-Anbieter nicht kontrollieren und nicht dafür verantwortlich sind. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzhinweis zu lesen, um zu verstehen, wie diese Ihre personenbezogenen Daten erheben, verwenden und teilen und wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen auf deren Websites und Apps festlegen können.

Google: https://policies.google.com/privacy/

Apple: https://www.apple.com/privacy/

Anwendungsdaten

Wenn Sie unsere Anwendung(en) nutzen, können wir zudem automatisch die folgenden Informationen erheben, sofern wir berechtigt sind:

  • Geolokalisierungsinformationen
    Sofern Sie uns Ihre Zustimmung erteilen, greifen wir auf standortbezogene Informationen Ihres Mobilgeräts zu, um bestimmte Funktionen (z. B. Trainingsort-Bestimmung) bereitzustellen. Sie können diese Zustimmung jederzeit in den Einstellungen Ihres Geräts widerrufen.
  • Zugriff auf Mobilgerät Wir können Zugriff oder Berechtigung für bestimmte Funktionen wie die Kamera Ihres Mobilgeräts anfordern, um beispielsweise das Hochladen von Profilbilden anzubieten. Wenn Sie unsere Zugriffe oder Berechtigungen ändern möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Geräts tun.
  • Mobilgerätedaten
    Wir erheben automatisch Geräteinformationen (wie Ihre Mobilgeräte-ID, Modell und Hersteller), Betriebssystem, Versionsinformationen und Systemkonfigurationsinformationen, Geräte- und Anwendungskennungen, Browsertyp und -version, Hardwaremodell, Internetdienstanbieter, Mobilfunkanbieter sowie IP-Adresse (oder Proxy-Server). Wenn Sie unsere Anwendung(en) nutzen, können wir zudem Informationen über das mit Ihrem Mobilgerät verbundene Telefonnetz, das Betriebssystem oder die Plattform Ihres Mobilgeräts, den von Ihnen verwendeten Mobilgerätetyp, die eindeutige Geräte-ID Ihres Mobilgeräts sowie Informationen über die von Ihnen genutzten Funktionen unserer Anwendung(en) erheben. Die Informationen werden für die Optimierung unserer Systeme eingesetzt, um ein ein reibungsloses Funktionieren der Anwendung sicherzustellen, die Sicherheit zu erhöhen und die Nutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern.
  • Installation, Registrierung und Login-Historie
    Wir speichern das Datum der Installation der App, den Zeitpunkt der Registrierung sowie nachfolgende Anmeldungen des Nutzers. Bei der Login-Historie erfassen wir insbesondere Datum, Uhrzeit, verwendetes Endgerät und IP-Adresse. Diese Informationen dienen der technischen Administration, der Nachvollziehbarkeit der Nutzungshistorie sowie der Sicherheit und Missbrauchserkennung.
  • Push-Benachrichtigungen
    Wir können anfragen, Ihnen Push-Benachrichtigungen in Bezug auf Ihr Konto oder bestimmte Funktionen der Anwendung(en) zu senden. Sie können den Empfang solcher Benachrichtigungen jederzeit in den Geräteeinstellungen deaktivieren.
  • Bluetooth
    Um das Liftwise-Armband mit der App zu verbinden, nutzen wir die Bluetooth-Funktion Ihres Mobilgeräts. Der Zugriff auf Bluetooth erfolgt ausschließlich zur Herstellung und Aufrechterhaltung dieser Verbindung. Sie können den Zugriff jederzeit in den Einstellungen Ihres Geräts deaktivieren.

Diese Informationen werden in erster Linie benötigt, um die Sicherheit und den Betrieb unserer Anwendung(en) aufrechtzuerhalten sowie für die Fehlerbehebung. Zudem nutzen wir sie für unsere internen Analyse- und Berichtszwecke, um unsere Dienste kontinuierlich zu optimieren und den Service für die Nutzer zu verbessern.

Veröffentlichung und Sichtbarkeit von personenbezogenen und sensiblen Daten in der Liftwise App

Mit der Nutzung der App, insbesondere der Community-Funktionen, willigen Sie ein, dass Ihre Trainings­ergebnisse innerhalb der App für andere Nutzer sichtbar sind. Sichtbar sein können beispielsweise persönliche Bestleistungen, Trainingsumfänge, Punkte/Ranglistenpositionen und Fortschrittswerte. Die Anzeige erfolgt grundsätzlich unter Ihrem Benutzernamen; Sie können hierfür ein Alias wählen. Kontakt-, Zahlungs- oder vergleichbare Identifikationsdaten werden nicht veröffentlicht. Sensible Trainingsdaten (z. B. Herzfrequenz, detaillierte Bewegungsprofile) werden anderen Nutzern nur in aggregierter oder abgeleiteter Form (z. B. Score, Level) angezeigt. Nur bei Zustimmung können sensible nicht aggregierte oder abgeleitete Trainingsdaten für andere Nutzer sichtbar gemacht werden. Sie können die Sichtbarkeit jederzeit in den Profil-/Datenschutz­einstellungen anpassen; Änderungen wirken für die Zukunft. Rechtsgrundlagen sind Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) und die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle über durch andere Nutzer erstellte Bildschirmaufnahmen haben.

Minderjährige

Wir erheben wissentlich keine Daten von oder richten keine Marketingmaßnahmen an Kinder unter 16 Jahren ohne die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten. Durch die Nutzung der Dienste versichern Sie, dass Sie mindestens 16 Jahre alt sind oder dass Sie der Elternteil bzw. die/der Erziehungsberechtigte eines solchen Minderjährigen sind und der Nutzung der Dienste durch den Minderjährigen zustimmen. Wenn wir erfahren, dass personenbezogene Daten von Nutzern unter 16 Jahren erhoben wurden, werden wir das Konto deaktivieren und angemessene Maßnahmen ergreifen, um diese Daten umgehend aus unseren Aufzeichnungen zu löschen. Wenn Sie Kenntnis von Daten erlangen, die wir möglicherweise von Kindern unter 18 Jahren erhoben haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@liftwise.de.

Sicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselung

Wir haben geeignete und angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die darauf ausgelegt sind, die Sicherheit aller personenbezogenen Daten zu schützen, die wir verarbeiten. Trotz unserer Schutzmaßnahmen und Bemühungen, Ihre Informationen zu sichern, kann jedoch keine elektronische Übertragung über das Internet oder Informationstechnologie zur Speicherung zu 100 % sicher sein. Obwohl wir unser Bestes tun, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, erfolgt die Übertragung personenbezogener Daten zu und von unseren Diensten auf Ihr eigenes Risiko. Sie sollten nur innerhalb einer sicheren Umgebung auf die Dienste zugreifen.

Um Ihre personenbezogenen Daten sicher zu erheben, zu verwalten und zu verarbeiten, setzen wir auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Alle Daten, die zwischen der App, dem Liftwise-Armband sowie verbundenen Drittanbietern übertragen werden, sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Dadurch ist gewährleistet, dass Ihre Daten während der Übertragung nicht von unbefugten Dritten eingesehen oder manipuliert werden können.

Bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Partnern legen wir großen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit. Daher schließen wir mit allen Partnern, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO. Diese verpflichten die Dienstleister, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen umzusetzen und ein hohes Sicherheitsniveau einzuhalten. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei der Verarbeitung durch Dritte jederzeit wirksam geschützt sind.

Weitergabe an Dritte

Fitnessstudio: Wir arbeiten in enger Kooperation mit dem Fitnessstudio, bei dem Sie Ihr Abonnement abgeschlossen haben. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit übernehmen wir für das Studio verschiedene Prozesse, die zuvor manuell durchgeführt wurden, und digitalisieren diese. Dabei erheben wir Ihre personenbezogenen Daten und stellen sie anschließend dem jeweiligen Fitnessstudio zur Verfügung. Ab diesem Zeitpunkt gilt die Datenschutzerklärung des Studios, der Sie mit Abschluss Ihres Vertrags zugestimmt haben. Das Studio ist dann eigenständig für die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.

Anbieter, Berater und andere externe Dienstleister: Wir können Ihre Daten mit Drittanbietern, Dienstleistern, Auftragnehmern oder Agenten („Dritte“) teilen, die Dienstleistungen für uns erbringen oder in unserem Auftrag tätig sind und Zugriff auf solche Informationen benötigen, um diese Arbeit auszuführen. Wir haben mit unseren Dritten Verträge geschlossen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten unterstützen. Das bedeutet, dass sie mit Ihren personenbezogenen Daten nichts anderes tun dürfen, als wir ihnen aufgetragen haben. Sie werden Ihre personenbezogenen Daten auch nicht mit anderen Organisationen als uns teilen. Sie verpflichten sich außerdem, die Daten, die sie in unserem Auftrag verarbeiten, zu schützen und sie für den Zeitraum aufzubewahren, den wir vorgeben.

MongoDB Atlas: Für die Speicherung und Organisation unserer Anwendungsdaten verwenden wir die Datenbanktechnologie MongoDB. In diesem System werden die Daten strukturiert abgelegt und für die jeweiligen Zwecke unserer Anwendungen bereitgestellt. MongoDB bietet dabei umfangreiche Funktionen zur Datensicherheit und arbeitet mit modernen Verschlüsselungs- und Zugriffskontrollmechanismen. Der Anbieter unterliegt strengen Datenschutzauflagen und verpflichtet sich zur Einhaltung der DSGVO. Darüber hinaus bestehen internationale Sicherheitszertifizierungen (z. B. ISO 27001, SOC 2), die den sicheren Betrieb der Datenbank belegen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Übermittlung in die USA dennoch erfolgt. (Bitte Abschnitt „Übermittlung in Drittländer“ beachten). Die Verarbeitung über MongoDB erfolgt ausschließlich zur Unterstützung unserer angebotenen Leistungen; eine Nutzung oder Weitergabe der Daten zu anderen Zwecken findet nicht statt.

Google Cloud Platform: Die Speicherung, weitere Verarbeitung und Analyse Ihrer Daten erfolgt über Dienste der Google Cloud Platform im Sinne von Art. 28 DSGVO. Mit dem Anbieter bestehen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorgaben der DSGVO sicherstellen. Dabei kann dennoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Übermittlung in die USA erfolgt. (Bitte Abschnitt „Übermittlung in Drittländer“ beachten). Google Cloud erfüllt hohe Sicherheitsstandards und wird regelmäßig aktualisiert, um die Integrität und Vertraulichkeit der gespeicherten Daten zu gewährleisten und verpflichtet sich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zur Einhaltung umfassender technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Daten. Google Cloud verfügt über internationale Zertifizierungen (z. B. ISO 27001, GDPR-Compliance), die ein hohes Sicherheitsniveau gewährleisten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt.

IONOS: Unsere Website wird durch die IONOS SE über WordPress gehostet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO, wodurch IONOS verpflichtet ist, die Daten nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen.

Übermittlung in Drittländer: Ein Teil der von uns eingesetzten Dienstleister hat seinen Sitz in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA. Bei der Nutzung dieser Dienste kann es daher vorkommen, dass personenbezogene Daten in diese Drittländer übermittelt und dort verarbeitet werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass Behörden im Drittland auf personenbezogene Daten zugreifen können, ohne dass Ihnen hiergegen wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Auch können Betroffenenrechte möglicherweise nicht in gleichem Umfang durchgesetzt werden, wie dies innerhalb der EU der Fall wäre.

Löschung des Nutzerkontos und Dauer der Aufbewahrung der Daten

Mit der Löschung des Nutzerkontos wird auch die Löschung der damit verbundenen personenbezogenen Daten automatisch eingeleitet. Personenbezogene Daten speichern wir nur so lange, wie dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind (z. B. steuerliche oder handelsrechtliche Fristen). Ist eine sofortige Löschung technisch nicht möglich, werden die Daten bis zur endgültigen Löschung sicher aufbewahrt, gesperrt und von jeder weiteren Verarbeitung ausgeschlossen. Nach Löschung des Nutzerkontos werden sämtliche personenbezogenen Daten innerhalb von 7 Tagen endgültig entfernt und sind nicht wiederherstellbar.

Nutzung von Daten für das Training Künstlicher Intelligenz (KI)

Zur Verbesserung unserer Dienste und zur Weiterentwicklung unserer Algorithmen können wir bestimmte Daten in pseudonymisierte und aggregierter Form für das Training von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzen. Dabei werden alle personenbezogenen Merkmale entfernt, sodass kein Rückschluss auf einzelne Nutzer möglich ist. Es werden ausschließlich pseudonymisierte und/oder aggregierte Daten verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass pseudonymisierte Daten, die bereits in bestehende Trainingssätze eingeflossen sind, auch nach einer Kontolöschung weiterverwendet werden können. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist durch die Pseudonymisierung ausgeschlossen.

Kauf und Abrechnung in der App

In unserer App haben Nutzer die Möglichkeit, ein kostenpflichtiges Abonnement abzuschließen. Die Abrechnung erfolgt dabei ausschließlich über den jeweiligen App Store des genutzten Endgeräts (Google Play Store oder Apple App Store). Die Zahlungsvorgänge werden vollständig durch die App Stores abgewickelt. Wir selbst erhalten keine direkten Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarteninformationen), sondern lediglich Informationen, die für die Verwaltung des Abonnements erforderlich sind, wie beispielsweise Beginn und Laufzeit des Abos, Verlängerungen oder Kündigungen. Diese Daten nutzen wir ausschließlich, um das Abonnement bereitzustellen und korrekt zu verwalten.

Für die Verarbeitung der Zahlungsdaten gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen App Stores:

Google: https://policies.google.com/privacy/

Apple: https://www.apple.com/privacy/

Plugins

Auf unserer Website und in unserer App setzen wir verschiedene Plugins ein. Dabei handelt es sich um Erweiterungen, die unsere Angebote um hilfreiche Funktionen erweitern. So können wir zum Beispiel Kontaktformulare, Umfragen oder Feedbackmöglichkeiten bereitstellen, die mit den Standardfunktionen der Systeme nicht in dieser Form verfügbar wären. Durch den Einsatz solcher Plugins gestalten wir die Nutzung für unsere Besucher und Nutzer einfacher, interaktiver und informativer und können besser auf Fragen, Wünsche oder Rückmeldungen unserer Nutzer eingehen.

Kontaktformular (Fluent Forms): Für Anfragen und Nachrichten an uns verwenden wir das Plugin Fluent Forms.
Über das Formular können Besucher unkompliziert mit uns in Kontakt treten.
Die dabei eingegebenen Daten werden ausschließlich dafür genutzt, Anfragen zu beantworten und den Austausch zu erleichtern.

Umfragen (YOP Poll): Um Rückmeldungen von unseren Nutzern zu bestimmten Themen einzuholen, nutzen wir das Plugin YOP Poll. Damit können wir Meinungen, Wünsche oder Stimmungen erfassen und unsere Angebote gezielt verbessern. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt anonymisiert oder in zusammengefasster Form, sodass kein direkter Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist.

Feedback-Plugins: Zusätzlich behalten wir uns vor, weitere Plugins einzusetzen, die es Nutzern ermöglichen, direkt Feedback zu geben. So können wir besser nachvollziehen, welche Funktionen geschätzt werden und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Ziel ist es, unsere App und Website kontinuierlich nutzerfreundlicher und bedarfsgerechter zu gestalten.

Newsletter & E-Mail-Kommunikation

Wir versenden E-Mails, um unsere Nutzer regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote, Aktionen und weitere Inhalte zu informieren, die für sie interessant sein könnten. Der Erhalt solcher E-Mails erfolgt nur, wenn die Nutzer dem Versand ausdrücklich zugestimmt haben. Die erteilte Zustimmung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Jeder Newsletter enthält am Ende einen Hinweis zur Abmeldung. Außerdem besteht die Möglichkeit, uns direkt zu kontaktieren, um den Versand abzustellen.

Bitte beachten Sie, dass sich ein Widerruf ausschließlich auf Nachrichten mit werblichem Inhalt bezieht. E-Mails, die für die Nutzung unserer Dienste unbedingt erforderlich sind, wie beispielsweise wichtige Informationen zum Nutzerkonto, technische Mitteilungen oder sicherheitsrelevante Hinweise, werden auch dann weiterhin versendet, wenn keine Zustimmung zum Erhalt von Werbe-E-Mails vorliegt.

Zur Optimierung unserer Inhalte werten wir zudem das Nutzungsverhalten in Zusammenhang mit unseren Newslettern aus. Dazu erfassen wir beispielsweise, ob eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Informationen helfen uns, den Newsletter an die Interessen der Nutzer anzupassen und personalisierte Inhalte bereitzustellen. So können wir sicherstellen, dass Nutzer bevorzugt Informationen zu Themen erhalten, die für sie besonders relevant sind.

Wir speichern die für den Newsletter-Versand erhobenen Daten (z. B. die E-Mail-Adresse) solange, bis eine Abmeldung vom Newsletter erfolgt. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Web- und App-Analyse

Um unsere Website und unsere App stetig zu verbessern und den Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen, werten wir bestimmte Nutzungsdaten aus. Dabei geht es beispielsweise darum, welche Seiten besonders häufig aufgerufen werden, wie lange Nutzer auf der Website verweilen oder welche Funktionen regelmäßig genutzt werden. Solche Auswertungen helfen uns, Fehler zu erkennen, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und Inhalte zielgerichteter bereitzustellen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur mit vorheriger Einwilligung, auf der Website durch das Annehmen von Cookies und in der App durch die Nutzung der Anwendung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).

Website-Analyse: Auf unserer Website setzen wir Google Analytics (ein Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) sowie die Analysetools unseres Hosting-Anbieters IONOS ein. Diese Dienste erfassen unter anderem Informationen wie Browsertyp und -version, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL), die aufgerufenen Unterseiten, die Verweildauer oder aus welchem Land der Zugriff erfolgt. Die gewonnenen Informationen werden in der Regel anonymisiert ausgewertet und helfen uns, die Website technisch und inhaltlich weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google können Sie hier nachlesen: https://www.google.com/policies/privacy.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch IONOS finden Sie hier: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung.

App-Analyse: Innerhalb unserer App erfassen und verarbeiten wir bestimmte Nutzungsdaten, um die Stabilität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der App zu gewährleisten, sowie deren Funktionen weiterzuentwickeln. Dazu zählen beispielsweise Informationen darüber, welche Bereiche oder Funktionen besonders häufig genutzt werden, wie lange Nutzer die App verwenden oder ob Fehlermeldungen auftreten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur mit Einwilligung, durch die Nutzung der App stimmen die Nutzer der Analyse zu (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Die Auswertung erfolgt in der Regel in anonymisierter oder aggregierter Form, sodass kein unmittelbarer Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn hierfür eine gültige Rechtsgrundlage nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besteht. Dabei achten wir stets darauf, dass die Verarbeitung notwendig und verhältnismäßig ist. Grundsätzlich stützen wir uns auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen: Wir können Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten, soweit diese nicht Ihre Grundrechte oder -freiheiten überwiegen. Ein Beispiel dafür ist die Analyse der Nutzung unserer Dienste, um deren Funktionsweise und Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern.
  • Vertragserfüllung: Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn dies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber zu erfüllen. Dazu gehört insbesondere die Bereitstellung und Nutzung unserer Dienste.
  • Gesetzliche Verpflichtungen: In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um rechtliche Anforderungen einzuhalten, etwa bei der Zusammenarbeit mit Behörden.
  • Einwilligung: Manche Verarbeitungen erfolgen nur, wenn Sie uns zuvor Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen: Schließlich kann eine Verarbeitung auch erfolgen, wenn sie notwendig ist, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen, etwa in Notfällen oder bei Gefahren für die Sicherheit einer Person.

Betroffenenrechte

Die DSGVO beinhaltet die sogenannten Betroffenenrechte. Diese beschreiben die Rechte für Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Vergessenwerden und Widerspruch zu Ihren personenbezogenen Daten, welche Sie jederzeit in Anspruch nehmen dürfen. Wir werden jede Anfrage im Einklang mit geltendem Datenschutzrecht prüfen und darauf reagieren.

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO):
    Der Nutzer hat das Recht, jederzeit Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger, den Zweck der Datenverarbeitung sowie die geplante Dauer der Datenspeicherung zu erhalten, einschließlich einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO):
    Darüber hinaus hat der Nutzer das Recht, jederzeit unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen oder vervollständigen zu lassen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 7 Abs. 3 DSGVO):
    Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass es eines Grundes für den Widerruf bedarf.
  • Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO):
    Vorbehaltlich der Voraussetzungen des Artikels 17 DSGVO kann der Nutzer die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen. Sein Anspruch auf Löschung hängt unter anderem davon ab, ob die ihn betreffenden Daten noch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten benötigt werden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO):
    Vorbehaltlich der Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO kann der Nutzer die Einschränkung der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO):
    Der Nutzer hat das Recht, die von ihm bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO):
    Der Nutzer kann jederzeit von seinem Recht Gebrauch machen, der Erstellung von Nutzerprofilen sowie der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 e oder f der DSGVO beruht. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, zwingende schutzwürdige Gründe überwiegen die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers. Werden personenbezogene Daten des Nutzers für Zwecke der Direktwerbung verwendet, hat er selbstverständlich das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Wir können jedoch weiterhin E-Mails, welche für die Verwaltung und Nutzung Ihres Kontos erforderlich sind, um Serviceanfragen zu beantworten oder für andere nicht-marketingbezogene Zwecke senden.

Beschwerdemöglichkeit bei der Datenschutzbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. 

Nehmen wir Aktualisierungen an unserer Datenschutzrichtlinie vor?

Wir arbeiten regelmäßig an unserem Datenschutz, um einen möglichst sicheren Umgang mit Ihren Daten zu ermöglichen. Bei Bedarf kann sich dies auf unsere Datenschutzrichtlinie auswirken, wodurch es zu Änderungen kommen kann. Zudem sind wir verpflichtet konform der Gesetze zu agieren, wodurch eine Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie nötig sein kann.

Die aktualisierte Version erkennen Sie am Datum oben in dieser Richtlinie. Wenn wir wesentliche Änderungen an der Datenschutzrichtlinie vornehmen, informieren wir unsere Nutzer durch einen deutlich sichtbaren Hinweis auf Änderungen oder durch das direkte Zusenden einer Nachricht. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu lesen, um darüber informiert zu bleiben, wie wir Ihre Informationen verarbeiten und schützen.

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserer Datenschutzrichtlinie haben, können Sie uns per E-Mail unter info@liftwise.de kontaktieren.